Beratung
für Schüler*innen,
Lehrkräfte und Angehörige
In unseren Beratungsräumen (Raum 114 im FG II und FG III) bieten wir in den Pausenzeiten offene Sprechzeiten an. Termine außerhalb der Pause können ebenfalls mit uns persönlich oder per Mail vereinbart werden.
Krisenintervention für Schüler*innen
In einer akuten Notlage nehmen wir uns direkt Zeit für dich und schauen gemeinsam, was du gerade benötigst.
Kooperation mit internen und externen Partner*innen
Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit Lehrkräften, den Sonderpädagog*innen, der Psychologin an unserer Schule und Freizeitpädagog*innen. So können wir ganzheitlich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler*innen eingehen und Lösungsideen entwickeln.
Zudem stellen wir den Kontakt zu externen Beratungsstellen oder anderen Institutionen her, wenn dies erforderlich ist.
Prävention
Gemeinsam mit den Lehrkräften organisieren wir für die individuellen Herausforderungen und Entwicklungsfelder der jeweiligen Klassen externe Workshops oder führen selbst erlebnispädagogische Angebote durch.
Im Verlauf des Schuljahres finden vielfältige Präventionsangebote in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Gewalt, Suchtmittelkonsum, (Cyber-)Mobbing, Rassismus und Sexualpädagogik statt. Diese werden mitunter durch externe Kooperationspartner*innen durchgeführt.
Auch beteiligen wir uns an dem vielfältigen AG-Angebot der Schule.
Netzwerkarbeit
In unterschiedlichen Vernetzungstreffen tauschen wir uns mit sozialen Einrichtungen im Kiez, wie beispielsweise Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren und Straßensozialarbeit aus, um gemeinsame Aktionen zu planen oder an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
In regelmäßigen Abständen finden Vernetzungstreffen aller Schulsozialarbeiter*innen in Lichtenberg gemeinsam mit dem Jugendamt und auch mit dem SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum) statt.
Hier informieren wir uns über die neuesten Projekte, Angebote oder Bestimmungen.
Multifamilienarbeit
Die Multifamilienarbeit in Schule ist im ständigen Wandel- und Anpassungsprozess.
So befindet sich aktuell ein gemeinsames MFA-Angebot der Inklusionspädagogik und der Schulsozialarbeit im Entstehungsprozess. Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen im Autismus-Spektrum sowie deren Familien.
Individuelle Förderung in der Bibliothek
Wir bieten in der Schulbibliothek Schüler*innen, mit und ohne Förderbedarf, Einzelförderung sowie schreibpädagogische Kleingruppenarbeit an. Die Bibliothek dient dabei als Rückzugsort zum Lesen und Entspannen und zum Lernen in ruhiger Atmosphäre.
Weitere Angebote
Um auf aktuelle gesellschaftliche Thematiken und Veränderungen adäquat eingehen zu können, bilden wir uns regelmäßig weiter und generieren in enger Abstimmung mit allen Beteiligten im Schulalltag entsprechende Angebote.
Kontakt
Lisa Mann
mann@familienanlauf.de
+49 (0) 159 – 0448 45 74
Alena Meusel
meusel@familienanlauf.de
+49 (0) 172 – 30 02 150
Maria Mikley
mikley@familienanlauf.de
+49 (0) 162 – 691 28 12
Hannah Simon
simon@familienanlauf.de
+49 (0) 162 – 104 28 70
Auf der Internetseite gruener-campus-malchow.de finden Sie alle Informationen zur Schule.